Oft stellt uns unser Leben vor schwierige Situationen und Aufgaben, welche uns stark herausfordern oder gar in eine Krisenlage versetzen. Wenn wir diesen Situationen mit innerer Stärke begegnen und sie lösen, können wir trotz der erlebten Belastung gestärkt aus Ihnen hervorgehen.
Doch wie können wir das, was in der Theorie vermeintlich einfach klingt, auch in der Praxis umsetzen?
Anhand kleiner Übungen können Sie Ihre Selbstachtsamkeit fördern, Ihre eigenen Stärken und Ressourcen erkennen und sie somit gezielt stärken und einsetzen.
Schaffen Sie sich einen Überblick, welche kleinen und großen Krisensituationen Sie bereits erfolgreich durchgestanden haben.
Beschreiben Sie im nächsten Schritt genau, wie Sie die herausfordernde Situation gelöst haben, was war Ihr Erfolgsgeheimnis? Konnten Sie einen nachhaltigen Effekt erlangen? Wenn ja, notieren Sie Ihre Strategie. Versuchen Sie diese auch in weiteren Krisensituationen anzuwenden.
Erstellen Sie eine Liste, auf welcher Sie Ihre persönlichen Kompetenzen, Talente und Fertigkeiten notieren.
Denken Sie in allen Lebensbereichen. Was können Sie besonders gut in beruflicher und in privater Hinsicht? Welche Ihrer Fähigkeiten konnten Ihnen bereits in schwierigen Momenten helfen oder könnten Ihnen künftig hilfreich sein, herausfordernde Situationen zu meistern?
Geben Sie sich Zeit und Raum für Ihre persönliche Lösungsfindung.
Auch in stressigen Situationen kann es hilfreich sein, sich eine kurze Auszeit zu nehmen. Machen Sie sich schon im Vorfeld Gedanken darüber, wann Ihnen persönlich die besten Ideen einfallen. Das kann zum Beispiel sein beim Duschen, beim Sport, beim Hören von Musik. In welchen Situationen können Sie das Problem aus einer anderen Perspektive betrachten und somit lösungsorientiert planen?
Seien Sie achtsam mit sich selbst.
Planen Sie sich bewusst, mindestens einmal am Tag, Zeit zur Entspannung ein. Sie können sich auch hier eine Liste erstellen, auf welcher Sie notieren, was Ihnen persönlich gut tut. Wie erlangen Sie möglichst schnell einen entspannten Zustand? Versuchen Sie außerdem möglichst viele Alltagsentspannungen in Ihren Tagesablauf einzubauen. Atemtechniken können beispielsweise als gezielte und schnelle Entspannungsübungen dienen. Sie sind jederzeit und überall einsetzbar.
Übung
- Atmen Sie tief ein, legen Sie wenn möglich Ihre Hände auf den Bauch
- Atmen Sie langsam und vollständig aus
- Halten Sie Ihren Atem für ca. 6 Sekunden
- Atmen Sie nun wieder tief und vollständig ein
Diese Übung können Sie nach Bedarf und Kapazität beliebig oft wiederholen. Sie werden schnell einen Entspannungseffekt spüren.
Das Erlernen und gezielte Anwenden von Entspannungstechniken kann Ihnen dabei helfen, in Stresssituationen Gelassenheit zu erlangen und Anspannungen zu lösen.
Bleiben Sie in Kontakt und pflegen Sie Ihre positiven sozialen Beziehungen.
Ein gut ausgebautes soziales Netzwerk ist ein Schlüssel für Resilienz. Seien Sie bereit, Hilfe von außen anzunehmen und machen Sie sich bewusst, welche Ihrer Bekanntschaften Sie sowohl beruflich als auch privat in Notsituationen um Hilfe bitten können.
Bleiben Sie sich treu.
Oft bringen uns innere Konflikte bei der Entscheidungsfindung ins Wanken. Wenn Sie Dinge ausführen oder entscheiden müssen, welche nicht mit Ihren inneren Werten übereinstimmen, kann das zu stark belastenden Situationen führen. Legen Sie deshalb ein großes Gewicht in Ihre persönliche Authentizität.
Seien Sie aufgeschlossen gegenüber Neuem und in Bezug auf Veränderungen.
Wenn Sie sich neugierig und offen auf neue Aufgaben einlassen, werden Sie schnell positive Erfolge verbuchen. Diese Erfahrungen können Ihre Kompetenz stärken, auch in Krisenzeiten schnell und flexibel zu reagieren.
Stellen Sie sich auch den kleinen Herausforderungen des Alltags.
Sie werden schnell persönliche Strategien zur Selbststärkung erlernen und sind dann mit dem nötigen Selbstvertrauen für größere Krisen gewappnet.